Universitätstadt Uppsala Sverige Part 2 von 2 (4K). Infos in der Berschreibung.

Опубликовано: 30 Сентябрь 2024
на канале: chara122
30
4

00:00 Hinweisschild Schloß
00:21 Schloß
00:50 Glockenturm
01:09 Aussicht vom Glockenturm
01:55 Glocke
02:14 Schloß
02:32 Rundumblick
02:49 Blick zum Botanischen Garten
02:53 Rundumblick
03:23 Spaziergang zum Botanischen Garten
03:40 Hinweisschild Botanischer Garten
03:50 Steinernes Gesicht
04:07 Springbrunnen
04:20 Rundumblick Botanischer Garten
05:02 Baumallee
05:19 Linneanum
05:42 Blick über den Botanischen Garten zum Schloß


Uppsala ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland und liegt ca. 70 km nördlich vom Stockholm. Uppsala ist Residenzstadt der Provinz und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Die Stadt ist an der Bevölkerung gemessen nach Stockholm, Göteborg und Malmö die viertgrößte Stadt des Landes.
Uppsala ist eine traditionelle und bekannte Universitätsstadt. Die Universität Uppsala wurde 1477 gegründet und ist somit, nach dem Studium generale von 1425 im damals dänischen Lund, die zweitälteste Universität Skandinaviens

Schloss Uppsala wurde ursprünglich unter Gustav Wasa begonnen. Als Bauplatz wählte man die Erhebung südlich der damaligen Stadt mit dem Fluss Fyrisån zu Füßen. Nach der Überlieferung wurde 1549 hierfür der Grundstein gelegt, allerdings ist mit den eigentlichen Arbeiten schon 1547 begonnen worden. 1548 wurde mit dem südwestlichen Turm begonnen.
1572 wurde das Schloss bei einem Brand stark beschädigt. Johann III. gab daraufhin Franz Parr (auch Franziskus Pahr) den Auftrag, das niedergebrannte Schloss wieder aufzubauen. Parr wurde aus Mecklenburg angeworben. Dort hatte er vorher das Schloss Güstrow entworfen, und auch im Schloss Uppsala finden sich heute noch einige Details wieder, die dem Güstrower Schloss gleichen. Der östliche Turm war noch nicht fertiggestellt, als Parr 1580 starb.
1665 begann man, den Schlossgarten anzulegen. Heute befindet sich hier der Botanische Garten. Am 16. Mai 1702 brannte das Schloss erneut ab, diesmal im Zug des großen Brandes, der ganz Uppsala heimsuchte. Eine Wiederherstellung des Schlosses wurde als unmöglich angesehen, und so wurden die Ziegel der verbliebenen Mauern zum Bau des Krankenhauses in Uppsala und des Stadtschlosses in Stockholm verwendet. Der südwestliche Turm wurde in der Folgezeit eingerissen. Erst 1744 beschloss Erbprinz Adolf Friedrich, die verbliebenen Teile des Schlosses wiederherzustellen.
Die Arbeiten dauerten von 1749 bis 1762. In dieser Zeit wurde das Langschloss wiederhergestellt und auch der nördliche Turm. Allerdings ruhten die Arbeiten vollständig nach 1762, ehe schließlich zwischen 1815 und 1820 der südliche Turm fertiggestellt wurde. Bis 1866 nutzte man diesen als Gefängnis.

Auf einem Mauerrest befindet sich seit 1756 ein hölzerner Glockenturm mit einer Glocke, die Königin Gunilla 1588 gießen ließ. Diese Glocke wird auch im Zusammenhang mit Valborg genutzt.
Valborg, kurz für Valborgsmässoafton, deutsch Walpurgisnacht, wird in Schweden am 30. April gefeiert. Besonders in den östlichen Teilen Schwedens finden an diesem Tag die jährlichen Frühjahrsfeste statt. Zu Valborg werden am Abend oftmals Feuer entzündet, was dem alten Glauben nach die Hexen vertreiben sollte.

Das Linneanum ist eine Orangerie, die 1787–1807 im Uppsala-Palastgarten errichtet wurde, den Gustav III. der Universität Uppsala schenkte. Das Gebäude wurde auf Initiative des Botanikprofessors Carl Peter Thunberg für die botanischen Vorlesungen der Universität und zur Unterbringung der botanischen Sammlungen der Universität errichtet. Vorbild war unter anderem der griechische Poseidon-Tempel in Paestum in Italien.