Heldenplatz Wien (4K). Infos in der Beschreibung.

Опубликовано: 10 Февраль 2025
на канале: chara122
36
1

00:00 Heldenplatz
00:05 Äußeres Burgtor
01:20 Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich
02:20 Rundumblick
03:30 Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan


Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört. Der österreichische Bundespräsident residiert im angrenzenden Teil der Hofburg.
An der Stelle des heutigen Heldenplatzes befand sich ursprünglich die Burgbastei als Teil der Wiener Stadtmauern. Im Fünften Koalitionskrieg besetzten 1809 die Truppen Napoleons die Stadt Wien und sprengten Teile der Stadtbefestigung, darunter die Burgbastei.
Der Name Heldenplatz wurde 1878 festgelegt er kommt von den beiden Reiterdenkmälern, die beide von Anton Dominik Fernkorn (mit den Aufbauten von Eduard van der Nüll) stammen. Das ältere ist dasjenige Erzherzog Karls, das 1860 enthüllt wurde. Das Denkmal ist insofern bemerkenswert, als das Pferd im Aufspringen dargestellt ist, sodass nur die beiden Hinterbeine den Sockel berühren. Inspiriert ist das Denkmal vom bekannten Schlachtenbild Johann Peter Kraffts. 1865 wurde die Reiterstatue Prinz Eugens enthüllt. Die technische Perfektion des Erzherzog-Karl-Denkmals wurde nicht mehr erreicht, hier berührt auch der Schweif des Pferdes den Sockel.

Das Äußere Burgtor in Wien, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring). Es wird auch Heldentor genannt.

In vergoldeter Schrift findet sich an der Ringstraßenseite die Aufschrift:

FRANCISCUS I. IMPERATOR AUSTRIAE MDCCCXXIV
Franz I. Kaiser von Österreich 1824

sowie darunter die Inschrift:

LAURUM. MILITIBUS. LAURO. DIGNIS. MDCCCCXVI
Lorbeer den des Lorbeers würdigen Soldaten 1916

An der dem Heldenplatz zugewandten Front steht:

IUSTITIA REGNORUM FUNDAMENTUM
Die Gerechtigkeit ist das Fundament der Herrschaft
Wahlspruch Kaiser Franz I.