Neuraltherapie und Störfelder sind sein Element: Beim 23. Lübecker hoT-Workshop zeigte MR Dr. med. Rainer Wander eindrucksvoll, wie Organe, Wirbelsäule und Muskeln zusammenspielen, wie Störfelder wirken und warum die Neuraltherapie das Mittel der Wahl bei Stressreaktionen ist. Im Video erklärt der erfahrene Arzt, wie er Silent Inflammation, Schmerzen, Unfruchtbarkeit etc. mit Neuraltherapie, manueller Therapie und Mikrobiompflege behandelt.
• 00:00 Was leistet die Neuraltherapie?
• 03:40 Wie wirkt Procain?
• 11:15 Stressachsen: Was machen Störfelder?
• 18:25 Segmenttherapie – Dermatom & Subcutom
• 35:55 Störfeldtherapie
📲 Weitere Infos unter https://www.vbn-verlag.de und https://www.orthomolekularia.info
📲 MR Dr. med. Rainer Wander, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Homöopathie, Naturheilverfahren, Spezielle Schmerztherapie (https://www.dr-wander.de), ist Ehrenpräsident und Dozent der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V. – DGfAN https://www.dgfan.de
🔎 Wie wirkt die Neuraltherapie?
• Neuraltherapie hilft oft dort, wo andere Therapien an ihre Grenzen stoßen.
• Das in der Neuraltherapie verwendete Lokalanästhetikum Procain verschließt temporär Natrium-Kalium-Kanäle von Nervenzellen. Es fördert die Abdichtung und Weitstellung von Kapillaren, wirkt antiallergisch, zellstoffwechselschützend, membranstabilisierend und antientzündlich und verringert damit die Stressreaktionen.
• Therapiert wird nach DAWOS, d.h. da wo es wehtut (Segmenttherapie). Im 2. Schritt werden übergeordnete Ganglien, Plexus und Blutgefäße behandelt (erweiterte Segmenttherapie). Sollten noch Beschwerden bestehen, folgen im 3. Schritt mögliche Störfelder. Ggf. manuelle Therapie, Mikrobiomtherapie/Darmsanierung usw.
🔎 Störfelder als Dauerstress
• Vom Patienten unbemerkt lösen Störfelder permanent Stressreaktionen aus.
• Die meisten Ärzte denken bei Stressachsen an die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse). Mindestens ebenso wichtig ist die Sympathiko-Adreno-Medullar-Achse (SAM-Achse).
• Freigesetzte Zytokine wirken in Sekundenschnelle über das Rückenmark, Trigeminus, Blutgefäße usw. auf die Peripherie.
• Ein erhöhter Sympathikotonus macht chronisch krank und ist neuraltherapeutisch mit Procain zu senken. Dazu wird das Störfeld umspritzt.
🔎 Vom Organ zum Muskel, Dermatom & Subcutom
• An Beispielen erklärt Dr. Wander das System von Dermatomen und Subcutomen. Während die Subcutome wirbelidentisch sind, können Dermatome deutlich abweichen. Daher kann bei Schmerzen in einem bestimmten Bereich der Wirbelsäule eine Neuraltherapie an anderer Stelle angezeigt sein. Subcutome sind v.a. für die kapillare Durchblutung wichtig.
• Der Schmerz weist auf das Dermatom (sensorisch, sympathisch); die Kibler Hautfalte auf das Subcutom (Vasotom) und ermöglicht Rückschlüsse auf den Organbezug.
• Eine Quaddel (mit Procain) wirkt sowohl auf die Schmerzrezeptoren als auch auf die Durchblutung in der Haut – und damit zugleich auf Dermatom und Subcutom.
• Über C2 wird der Tonus der gesamten Körpermuskulatur beeinflusst. Daher ist der Atlas so wichtig.
• Ausführlich erklärt Dr. Wander, wie Störungen innerer Organe und Störfelder über die Wirbelsäule zur Anspannung von Rücken- und Nackenmuskeln oder Verquellungen führen.
• Die obere Brustwirbelsäule ist energetisch-funktionell mit Herz und Lunge, die untere im Bauchbereich mit Magen, Pankreas, Galle, Leber, Niere und Darm verknüpft
• Zur Halswirbelsäule gehören die Nasennebenhöhlen (C1), die Oberkieferzähne (C2), die Unterkieferzähne (C3) und die Mandeln (C4-C7). So lässt sich von Verspannungen auf Herde schließen.
• Durch die fehlgesteuerte Muskelkontraktion wird der Kopf schief gestellt. Im Bemühen, die Augen in einer Ebene zu halten, gleicht der Körper über die Wirbelsäule aus. So kommt es zur Skoliose und einer funktionellen Beinlängendifferenz.
• Behandelt werden kann das alles z.B. im Rahmen einer Segmenttherapie mit Procain.
🔎 Störfelder behandeln
• Häufige Störfelder sind Zähne
• Störfelder können sich neurologisch, biochemisch oder biomechanisch ausbreiten
👉 Tipps
• Eine Trigeminusneuralgie ist meist eine Folge einer nicht verheilten Unterleibserkrankung.
• Mandeln möglichst nie operieren. Mit der OP steigt das Herzinfarktrisiko.
• Besonders wichtig ist das Kiefergelenk mit seinen Vernetzungen, absteigenden und aufsteigenden Störungen. Es kann u.a. zu Rückenschmerzen und Senk-Spreiz-Plattfüßen, zu Problemen an Mandeln, Magen, Pankreas oder Ovar führen
🔎 Literatur
• Volkmann PH: Arbeitsbogen
Muskel-Meridian-Organ-Beziehungen • Schmerzlöschung mit der hoT
VBN-Verlag Lübeck, 2. Aufl. 2023
ISBN 978-3-9818737-0-2