Die Außenwissenschaftspolitik – die “Science Diplomacy” – ist eine der tragenden Säulen unserer Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Auswärtige Bildungs- und Wissenschaftspolitik
Deutsche Schulen, Sprachlernangebote, Austauschprogramme und die Förderung von Spitzenforschung schaffen von Rio de Janeiro bis Kairo Zugang zu Bildung und Wissen. So entstehen mit Hilfe von Partnern wie dem DAAD, der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und zahlreichen weiteren Akteuren deutschlandbezogene Bildungsbiographien ebenso wie Räume für kritisches Denken und individuelle Selbstbestimmung. Ein aktiver Science Diplomacy-Ansatz stärkt dabei Forschung und Wissenschaftsfreiheit, etwa indem multilaterale Forschungsinstitutionen ausgebaut werden und bedrohten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schutz vor Krieg und Verfolgung finden. Deutschland gewinnt hierdurch nicht nur weltweit an Vertrauen, sondern ist so auch im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen bestens aufgestellt. Außerdem wird so eine evidenzbasierte politische Entscheidungskultur gestärkt, die nicht zuletzt in Zeiten von Covid-19 noch einmal an Bedeutung gewonnen hat.
Weiterführende Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ne...